Handlungsleitfaden
Der Handlungsleitfaden steht unter dem Motto: „In fünf Schritten zur Lernsituation“. Sie können den Leitfaden nutzen, um lernfeldorientierte Lernsituationen zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Jeder der fünf Handlungsschritte enthält einzelne Bausteine, die Sie bearbeiten. Dazu liefert der Handlungsleitfaden jeweils entsprechende Arbeitshilfen. Alle Arbeitshilfen stehen als Leerformulare zur direkten Nutzung zur Verfügung. Zusätzlich zeigt Ihnen ein Umsetzungsbeispiel aus der exemplarischen Lernsituation die Handhabung.
Optimalerweise nutzen Sie den Handlungsleitfaden im Team. Je nach Baustein kann dieses Team z.B. aus Lehrenden, Praxisanleitern, Pflegefachkräften und Lernenden bestehen. Damit eine strukturierte Erarbeitung im Team gelingt ist es günstig, eine Person zu bestimmen, welche die Moderation übernimmt.
Sie können den Leitfaden jedoch auch in Partnerarbeit oder für sich allein nutzen, wenn Ihre Bedingungen vor Ort eine Erarbeitung mit mehreren Beteiligten nicht zulassen.
Zum Handlungsleitfaden
Lernsituation
Die exemplarisch entwickelte Lernsituation trägt den Titel „Verhalten von Menschen mit Demenz als sinnhafte Lebensäußerung verstehen
und eigenes Handeln reflektieren“. Sie ist für Lernende im ersten Ausbildungsjahr gedacht und umfasst fünf Lerneinheiten mit insgesamt
ca. 38,5 Unterrichtsstunden. Jede Lerneinheit unterteilt sich wiederum in einzelne Handlungsschwerpunkte. Sie können die Lernsituation als
Ganzes verwenden oder aber einzelne Bestandteile entsprechend Ihrer schuleigenen Bedingungen herausgreifen. Zu jeder Lerneinheit finden
Sie eine mögliche Zuordnung zur Ausbildungs- und Prüfungsverordnung des Bundes.
Jede Lerneinheit lässt sich anhand der folgenden, wiederkehrenden Elemente erschließen:
- Didaktischer Kommentar
- Unterrichtsablaufplan
- Mögliche Lösungen
- Wissenswertes
Zur Lernsituation
Methodenpool
Im Methodenpool finden Sie eine Vielfalt an handlungsorientierten Methoden für Ihren täglichen Unterricht. Es werden sowohl allgemeingültige
Methoden als auch Methoden für die hier entwickelte Lernsituation beschrieben. Darüber
hinaus finden Sie weitere Methoden, die Sie alternativ nutzen können.
Zur schnelleren Orientierung sind die Methoden entsprechend Ihrer Einsatzmöglichkeiten im Unterricht geordnet:
- Methoden zur Wahrnehmung
- Methoden zur Erarbeitung
- Methoden zum Erfahrungsaustausch
- Methoden zur Diskussion
- Methoden zur Systematisierung
- Methoden zur Entscheidung
- Methoden zur Präsentation
- Methoden zur Reflexion und Evaluation
Zum Methodenpool
Forschungsprojekt
Dieser Bereich des Portals informiert über das Forschungsprojekt. Wir stellen Ihnen die Einbindung von Altenpflegeschulen in den
Forschungsprozess vor. Wir präsentieren ausgewählte Teilergebnisse der Herleitung von Handlungsanforderungen der Pflege von Menschen
mit Demenz, der Konstruktion der Lernsituation und mehr.
Darüber hinaus weist dieser Bereich die von den Bundesländern erlassenen Ausbildungsrichtlinien aus und stellt sie als Downloads
zur Verfügung.
Zum Forschungsprojekt LoAD
Download
In diesem Bereich des Portals werden alle wesentlichen Schriftstücke und Präsentationen als PDF Dateien zur Verfügung gestellt.
Zu den Downloads |